Der Schornstein wird für die Abführung von Rauchgasen vom Gebäudeinneren nach draußen benötigt.
Der Schornstein wird für die Abführung von Rauchgasen vom Gebäudeinneren nach draußen benötigt. Im Grunde funktioniert ein Schornstein wie ein Kamin. Damit in den Schornstein kein Wind eindringt, dafür steht eine Sperrung für die Luftzufuhr zur Verfügung.
Bei den modernen Lüftungen, die in den Küchen zu finden sind, ist ein Ventilator vorhanden, dessen Antriebskraft höher ist als die des Schornsteins. Durch die erhöhte Antriebskraft besteht jedoch die Gefahr, dass Abgase wieder in die Räumlichkeiten zurückkommen.
Damit der Schornstein funktionsfähig bleibt, wird er jährlich vom Schornsteinfeger untersucht und ggf. gereinigt. Der Schornsteinfeger ist jedoch nicht nur für de Schornstein verantwortlich, sondern auch für die Öfen, vor allen Dingen wenn es sich dabei um Gasöfen handelt. Dabei wird der Gasaustritt gemessen und vermerkt.
Ist der Gasaustritt zu hoch, so bekommt der Hauseigentümer eine Frist gesetzt, bis wann er die Gasöfen ersetzt haben muss. Die Gasleitung wird ebenfalls überprüft. Baurechtlich sind Schornstein sowie Gasleitung abnahmepflichtig. Die Abnahme erfolgt wie die jährliche Überprüfung durch den Schornsteinfeger.