Im Trockenbau werden keine Baustoffe verwendet, die nass sind. Damit sind Putz und Beton im Trockenbau nicht vorhanden.

Im Trockenbau werden keine Baustoffe verwendet, die nass sind. Damit sind Putz und Beton im Trockenbau nicht vorhanden. Wenn industrielle Halbzeugen zusammengefügt werden, so wird das unter Trockenbau verstanden.
Mit dem Trockenbau wird nicht nur viel Zeit eingespart sondern auch hohe Kosten. Wände, die keine tragende Funktion haben, werden im Trockenbauverfahren errichtet.

 

Zum Trockenbauverfahren gehören u. a. auch Wandtrockenputz, Trockenunterboden, Vorsatzschalen und abgehängte Decken.

Natürlich geht auch hier ohne Wasser nicht alles. Arbeiten mit Gipskarton- und –Wandbauplatten benötigen Spachtelmasse.
Der Trockenbau ist daher auch sehr gut für Um- und Ausbauarbeiten innerhalb des Hauses geeignet. Da hier die tragenden Wände bereits stehen, müssen nur noch die Wände eingezogen werden, die die Räume teilen oder die Böden begradigt oder gedämmt werden müssen. Auch für Sanierungsmaßnahmen ist der Trockenbau bestens geeignet, da hier viel Zeit und Geld gespart werden kann. Geld, das z. B. für energiesparende Maßnahmen eingesetzt werden kann. Mit den Vorsatzschalen können auch Wohnungen und Häuser gedämmt werden.