In Deutschland werden Gebäude vorwiegend mit Erdöl oder Erdgas beheizt.

In Deutschland werden Gebäude vorwiegend mit Erdöl oder Erdgas beheizt. Kohleheizungen sind vereinzelt auch noch vorhanden. Gerne werden auch Kachelöfen genutzt, die mit Papier, Holz und Kohle Wärme erzeugen. Erdgas ist derzeit die Wärmeenergie, die am preisgünstigsten ist. Darum gehen immer mehr Eigentümer und Baugenossenschaften dazu über, wenn Wohnungen oder Häuser saniert werden, dass die Beheizung durch Erdgas erfolgt.

Neubauten

Bei Neubauten wird besonders darauf geachtet, ökologisch, effektiv und preisgünstig Wärme zu erzeugen. Solarzellen werden vom Staat gefördert und wenn die Sonne über längere Zeit ausfällt, dann kann Wärme durch Erdgas erzeugt werden. Beide Energievarianten vereint sind sparsam und effektiv.
In Bauten der Baugenossenschaften wird über Fernwärme beheizt und für heißes Wasser gesorgt. Fernwärme ist eine Energielieferung durch ein Rohrsystem, das die Wärme vom Ort der Entstehung bis zu den einzelnen Wohnungen bringt. Ein eigener Heiz-Raum ist somit nicht erforderlich. Die Fernwärme wird entweder durch Erdöl oder Erdgas erzeugt, meist jedoch durch Erdgas.