Öl und Gas werden nach den neuesten Berechnungen bereits in etwa 50 Jahren nicht mehr als Energieträger zur Verfügung stehen.

 
Öl und Gas werden nach den neuesten Berechnungen bereits in etwa 50 Jahren nicht mehr als Energieträger zur Verfügung stehen. Sonne, Wind und Wasser sind jedoch immer vorhanden und liefern Energie. Darum entscheiden sich bereits viele Hausbesitzer für Energiegewinnung durch die Sonnenkraft und bestücken ihr Haus mit Solarzellen. Diese Maßnahmen werden staatlich gefördert.

Bereits bei der Planung sollte sich der Hausbesitzer entscheiden, ob er lediglich für Warmwasser und Heizung eine thermische Anlage möchte oder nur für die elektrische Versorgung, d. h. für die Stromversorgung. Auch beides ist möglich und sorgt so für die komplette Abdeckung des Energiebedarfs. 

Derzeit decke die Solarenergie nur einen Teil des Energiebedarfs ab. Aus diesem Grunde ist meist ein weiteres Heizsystem erforderlich. Meist entscheidet sich der Hausbesitzer für ein System, das mit Erdgas betrieben wird. Dieses kommt dann zum Einsatz, wenn die Energie aus Sonnenkraft erschöpft ist.
Die Sonnenenergie kann aber auch durch eine Photovoltaikanlage eingefangen werden. Damit kann der Hausbesitzer seinen kompletten Energiebedarf abdecken und die überschüssige Energie in das örtliche Stromnetz einspeisen. Für die Einspeisung bekommt er eine Gutschrift über die eingespeiste Menge.