Photovoltaikanlage gegen Schäden versichern

19. September 2011 | schiffdirk


Beim Hausbau gibt es viele Möglichkeiten einerseits die Umwelt zu schonen und
andererseits Geld zu sparen. Dies kann zum Beispiel eine gute Dämmung sein, die
den finanziellen und energetischen Aufwand für das Heizen reduziert.

Immobilienmarkt

Immer mehr Hausbauer entschließen sich jedoch nicht nur Kosten zu reduzieren, sondern in die Zukunft zu investieren. Eine Solarstrom- bzw. Photovoltaikanlage lässt sich dabei in den meisten Fällen realisieren, weil diese entsprechend der Dachkonstruktion angefertigt werden können. Photovoltaikanlage absichern Da die Kosten hierfür jedoch erst einmal hoch sind und die Investition sich nur auf lange Zeit auszahlen kann, stellt sich schnell die Frage nach einer Absicherung. Es besteht die Möglichkeit eine Photovoltaikanlage in eine bestehende Hausratversicherung einzutragen oder auf einen entsprechenden Zusatz bereits bei Vertragsabschluss zu bestehen. Allerdings ist man dabei nur bei Schäden gegenüber Dritten abgesichert. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn durch eine Fehlfunktion der Anlage benachbarte Häuser beschädigt werden. Die Hausratversicherung zahlt jedoch nicht für die Instandsetzung bzw. den Ersatz der Anlage selbst. Sichern Sie hier Ihre Anlage nicht eigenständig ab, bleiben Sie auf den Kosten sitzen. Angesichts der hohen Investition, die eine Photovoltaikanlage darstellt, ein erheblicher finanzieller Schaden. Diesem können Sie jedoch mit einer Photovoltaikversicherung aus dem Weg gehen. So schützt eine Photovoltaikversicherung bei Schäden durch Unwetter, Frost, Schneedruck und Blitzeinschlag, sowie technische Defekte, etwa durch Überspannung oder Konstruktionsfehler. Je nach Umfang der Schäden wird dabei entweder die Instandsetzung oder, wenn dies nicht möglich ist, der Ersatz der Photovoltaikanlage von der Versicherung bezahlt. Übrigens: Auch bei der Montage können Module der Photovoltaikanlage beschädigt werden. Hier greift allerdings weder die Hausrat- noch die Photovoltaikversicherung. Stattdessen kommt je nach Art des Schadens die Wohngebäudeversicherung oder die Bauleistungsversicherung auf, bzw. ist der Installateur für Montagefehler haftbar. Auch im Bereich der Photovoltaikversicherungen gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Anbietern und Tarifen. Um die günstigste Versicherung zu finden, die auch all die Leistungen bietet, die man benötigt, ist ein Photovoltaikversicherung Vergleich ratsam. Denn gerade die Kosten für eine solche Versicherung differenzieren zum Teil sehr stark und mit dem richtigen Tarif kann man eine erhebliche Summe sparen. Lassen Sie sich ggf. von einem unabhängigen Experten beraten! Mehr Infos unter http://www.preise-photovoltaik.de.
Kategorie:  Allgemein
Schlagwörter: ,

Hinterlassen Sie einen Kommentar

You must be logged in to post a comment.