Sind die Innen- und Außenwände sowie die Fenster undicht, dringen die lauten Geräusche in die Räumlichkeiten ein.
Sind die Innen- und Außenwände sowie die Fenster undicht, dringen die lauten Geräusche in die Räumlichkeiten ein. Diese Schlupflöcher müssen abgedichtet werden, denn nicht nur der Schall dringt nach innen sondern auch die Energie findet ihren Weg nach draußen.
Für die Abdichtung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Im Trockenbauverfahren kann eine Vorschale eingesetzt werden, die aus Gipsbauplatten, Holzprofilen oder Aluminium besteht. Wurde bereits das Trockenbauverfahren bei den Wänden benutzt, so kann dieses mit Dämmstoffe gefüllt werden. Ein weiteres Verfahren ist das Verlegen von Dämmstreifen, die die Flankenübertragung verhindern.
Einscheiben-Fenster sollten gegen Mehrscheiben-Fenster ausgetauscht werden. Die Mehrscheiben-Fenster halten nicht nur den Schall ab sondern auch die Wärme in den Räumen. Damit werden Energiekosten gespart.
Bei Türen ist darauf zu achten, dass sich exakt am Boden schließen, sodass das Eindringen von Zugluft verhindert wird. Es gibt also viele Maßnahmen, die die Wohnung vor Schall, Lärm und Energieverlust schützen. Einige der Maßnahmen werden vom Staat gefördert, sofern sie als Maßnahme für Energieeinsparung im Leistungskatalog stehen.