Tipps zur Einrichtung des Homeoffice

4. Oktober 2013 | schiffdirk

 

Wie sollte der gesunde Arbeitsplatz aussehen? Er sollte natürlich ausreichend Licht zum Arbeiten haben, er sollte gut belüftet sein, und wenn dann noch die Möbel und das Zubehör für den PC ergonomischen Maßstäben entsprechen, dann ist dieser Arbeitsplatz optimal. Leider werden in den meisten Büros nicht alle Bedingungen erfüllt, und das kann zu Schädigungen des Rückens führen.

Nicht nur bequem sitzen

Wer bequem sitzt, der sitzt leider nicht immer auch gesund, um gesund zu sitzen, braucht es ergonomische Möbel. Auch eine vernünftige Sitzhaltung ist wichtig, damit der Rücken nicht so schnell ermüdet und schmerzt. Bei der Auswahl der Eingabegeräte gilt ebenfalls das ergonomische Prinzip, denn wer will schon einen schmerzhaften und langwierigen Mausarm riskieren. Eine ergonomische Tastatur ist immer sinnvoll, denn sie kann wie eine ergonomische Maus auch, verhindern, dass der rechte oder der linke Arm zu schnell müde werden. Wird der Arm zu lange überstrapaziert, dann kann das für eine Sehnenscheidenentzündung sorgen. Das bedeutet in der Regel einen Gipsarm für mehrere Wochen.

Auch für das Homeoffice

Alle, die zu Hause arbeiten, haben es meist einfacher. Sie müssen sich nicht an starre Arbeitszeiten halten, haben weniger Ablenkung, keine langen Anfahrtswege und können sich ihr tägliches Arbeitspensum nach Belieben einteilen. Leider neigen viele, die zu Hause arbeiten, aber dazu, das eigene Büro mit viel Geschmack, nicht selten auch sehr teuer, aber nicht immer ergonomisch einzurichten. Auch wer im eigenen Büro Heimarbeit macht, sollte beim Kauf von Schreibtisch, Bürostuhl, Maus und Tastatur darauf achten, dass alles den Regeln der Ergonomie entspricht. Nur so wird ein gesundes Arbeiten und vor allen Dingen auch ein entspanntes Arbeiten möglich, ohne dass es zu gesundheitlichen Schäden kommt.

Kategorie:  Allgemein