Während in anderen Ländern die Leichtbauweise bevorzugt wird, ist es in Deutschland immer noch die Massivbauweise.

Während in anderen Ländern die Leichtbauweise bevorzugt wird, ist es in Deutschland immer noch die Massivbauweise. Unter Massivbau versteht man eine Form der Bauweise, bei der alle raumabschließenden Teile tragende Teile sind.
Beim Massivbau besteht das Mauerwerk überwiegend aus Beton, Stahl- oder Spannbeton. Decken sowie Wände haben eine tragende raumabschließende Funktion. Die Massivbauweise wird als sehr langlebig angesehen und ist auch energiesparend, sofern die Dämmung entsprechend eingebaut wird.
Diese Bauweise wird heute noch gerne in Deutschland verwendet. Doch auch die Leichtbauweise ist immer mehr im Kommen. Fertighäuser sind preisgünstiger und schneller bezugsfertig als Massivbauten. Auch Holzhäuser werden immer wieder gefragt und so entsteht auch in Deutschland ein breites Angebot an anderen Bauweisen.
Beim Massivbau bestehen die Wände in der Regel aus Kalksandsteinen, Leicht- oder Porenbetonsteinen. Altbauten wurden noch mit Natursteinen, Lehmziegeln oder Eisenbeton erbaut. Meist ist die Außenwand zwei- oder dreischalig. In Deutschland gilt für den Wärmeschutz bei der Massivbauweise die DIN 4108.