Welches Dach das geplante Haus erhalten soll hängt auch von den baulichen Vorschriften ab.
Welches Dach das geplante Haus erhalten soll hängt auch von den baulichen Vorschriften ab. Für Privatbauten werden in der Regel vier verschieden Dächer verwendet und zwar
- das Flachdach
- das geneigte Dach
- das flachgeneigte Dach und
- das Steildach oder Satteldach.
Welches Dach das Haus letztendlich erhält, hängt von der Planung ab, die sich an die baurechtlichen Vorschriften halten muss.
Das Flachdach hat Vor- und Nachteile. Vorteil ist, dass die Räumer unter dem Dach keine Schrägung haben. Nachteil ist, dass bei starkem Schneefall das Dach den Schnee nicht durch eine Schrägung fallen lassen kann und so auch das Dach vom Schnee geräumt werden muss, bevor das Gewicht des Schnees das Dach beschädigt oder zum Einsturz bringt.
Das Steildach, auch Satteldach genannt, hat den Vorteil, dass Wasser und Schnee durch die Schrägung „die Erdanziehungskraft“ nutzen und nach unten fallen können. Der Nachteil ist, dass die Räume unter dem Dach an den beiden langen Seiten Schrägungen aufweisen, die teilweise ausgeprägt sind.